Die Idee hinter der Rolleur App entstand aus persönlicher Erfahrung – und wurde zur Vision eines besseren Alltags für alle, die beruflich viel unterwegs sind. Doch eine gute Idee allein reicht nicht. Damit aus einem Gedanken eine funktionierende Lösung wird, braucht es Menschen, die daran glauben. Patrick Henschel, selbst jahrelang LKW-Fahrer, hat es geschafft, ein Team aufzubauen – und das unter außergewöhnlichen Bedingungen: Alle Mitglieder arbeiten kostenlos mit – getragen von Vertrauen, Überzeugung und der Aussicht auf gemeinsame Beteiligung.
Als Patrick die Idee zur Rolleur App hatte, stand er vor der typischen Herausforderung vieler Gründer: große Vision, aber kein Startkapital. Die App sollte echte Probleme lösen – günstige Essens-Möglichkeiten finden, freie Rastplätze anzeigen, eine Community aufbauen. Doch wer programmiert so etwas? Wer entwirft das Design? Wer kümmert sich um die Online-Präsenz?
Anstatt auf Investoren zu setzen oder sich in Schulden zu stürzen, setzte Patrick auf eine andere Währung: Vertrauen. Mit ehrlicher Kommunikation und viel Leidenschaft konnte er Menschen von seiner Idee überzeugen – Menschen, die nicht nur ihre Fähigkeiten einbrachten, sondern auch ihr Herzblut.
Heute besteht das Team der Rolleur App aus fünf engagierten Mitstreitern:
Was alle vereint? Niemand erhält bisher ein Gehalt. Alle arbeiten freiwillig, mit dem Versprechen, bei späterem Erfolg am Unternehmen beteiligt zu werden. Die prozentualen Anteile am zukünftigen Gewinn wurden im Vorfeld gemeinsam festgelegt, aber: Der offizielle, schriftliche Vertrag wird erst aufgesetzt, wenn die ersten Einnahmen fließen.
Diese Art der Zusammenarbeit ist selten – und funktioniert nur, wenn das Fundament stimmt: Vertrauen, Offenheit und klare Kommunikation. Jeder im Team weiß, worum es geht: Eine Idee realisieren, die Leben verbessern kann. Jeder bringt sein Know-how ein – nicht weil er muss, sondern weil er daran glaubt, dass aus der Rolleur App etwas Großes werden kann.
"Ich habe von Anfang an offen kommuniziert: Ich kann euch noch nichts zahlen. Aber ich kann euch Mitinhaberschaft bieten – und die Chance, gemeinsam etwas zu erschaffen, das wirklich gebraucht wird." – so beschreibt Patrick seine Herangehensweise.
Und das Team ist nicht nur mitgegangen – es ist gewachsen. Alle bringen Ideen ein, tragen Verantwortung und gestalten aktiv mit. Was dabei entsteht, ist mehr als eine App: Es ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Gerade in der frühen Phase eines Start-ups zählt nicht nur das Produkt – sondern auch das Team. Viele Ideen scheitern nicht an der Technik, sondern an fehlender Motivation, Missverständnissen oder Uneinigkeit. Bei Rolleur ist es anders: Das Team ist klein, aber hochmotiviert. Alle wissen, dass ihr Einsatz direkt zum Erfolg beiträgt – und dass sie später fair daran beteiligt sein werden.
Dieses Modell mag auf den ersten Blick risikoreich erscheinen, doch es bietet entscheidende Vorteile:
Dass die Rolleur App bereits erste Testversionen bereitstellt und eine wachsende Community erreicht, ist dem Einsatz dieses Teams zu verdanken. Was sie verbindet, ist mehr als ein Projekt – es ist eine Haltung. Die Haltung, dass es sich lohnt, etwas Gutes aufzubauen. Die Haltung, dass man auch ohne Millionenbudget Großes bewegen kann. Und die Überzeugung, dass echte Lösungen für echte Menschen den Unterschied machen.
Sobald die App erste Einnahmen generiert – werden die Anteile in einem offiziellen Vertrag geregelt. Jeder im Team weiß: Der Einsatz heute wird sich morgen lohnen. Und das nicht nur finanziell – sondern auch durch das Wissen, an etwas Wichtigem mitgewirkt zu haben.
In einer Zeit, in der viele Start-ups nach Investoren suchen, zeigt Patrick Henschel einen anderen Weg. Mit einer klaren Vision, ehrlicher Kommunikation und einem Team aus Mitdenkern entsteht gerade eine App, die für tausende Menschen unterwegs einen Unterschied machen kann. Das Fundament dafür: Vertrauen.
Und vielleicht ist das am Ende die größte Stärke der Rolleur App – nicht nur, dass sie hilft, besser durch den Tag zu kommen, sondern dass sie von Menschen gemacht ist, die aus Überzeugung handeln.
Datum:
1.5.2025
Wer viel unterwegs ist, stellt sich oft dieselben Fragen: Wo kann ich gut essen? Wo eine Pause einlegen?
Datum
02.04.2025
Patrick war viele Jahre ein LWK-Fahrer und kennt daher alle Herausforderungen, die Menschen unterwegs erleben.
Datum
01.03.2025